Eine Spende über 1000 Euro durfte das Team des Gesundheitsmobils Lübeck jetzt entgegen nehmen. Den symbolischen Scheck überreichte Ulrich Findeisen vom Seven Towers Chapter der Harley Owners Group.
Stressbewältigung, Ressourcenaktivierung, Selbstfürsorge: Darum geht es bei dem neuen Modellvorhaben „Mental Health Coaches“ für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Der Jugendmigrationsdienst der Gemeindediakonie Lübeck ist einer von bundesweit 80 Standorten. Insgesamt sind 100 Schulen beteiligt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert das Programm im Rahmen des Zukunftspakets für Bewegung, Kultur und Gesundheit.
Vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, macht das hiesige Aktionsbündnis auf seiner Website www.luebeck-wird-orange.de sowie auf Instagram und Facebook auf das Thema aufmerksam.
Es wird fröhlich und bunt: Auch die Gemeindediakonie Lübeck ist bei der Aktion „Merry Engagementhütte“ des e-Punkt Lübeck und des Lübeck Travemünde Marketing (LTM) im Rahmen des Weihnachtsmarktes vertreten. Am Dienstag, den 28. November, von 11 bis 21 Uhr präsentieren sich die Ökumenische Bahnhofsmission, das Kinder- und Jugendtelefon und das Projekt Sprachpartnerschaften in einer Weihnachtshütte auf dem Schrangen.
„Ich hatte so viele Sorgen, aber jetzt habe ich wieder Hoffnung“: Das hat kürzlich ein Kunde des 2013 gegründeten Projekts „Knappe Kasse – Clever Haushalten!“ zu Irina Geronime gesagt. Sie ist eine von zwei Beraterinnen im gemeinschaftlichen Präventionsprojekt der vier öffentlich geförderten Schuldnerberatungen in Lübeck. Am 14. November luden die Projektbeteiligten im Rahmen der Dienstagsvorträge in der Gemeinnützigen zur Jubiläumsveranstaltung.
300 Familien hat Migrationsberater Abdulla Mehmud im Rahmen des insgesamt fünfjährigen Projekts „Beratung zur Familienzusammenführung“ bei der Gemeindediakonie Lübeck wieder vereint. Nun ist das zunächst von der Deutschen Fernsehlotterie, ab 2021 dann von der Lübecker Possehl-Stiftung, der UNO-Projektförderung sowie der Bluhme-Jebsen-Stiftung geförderte Projekt ausgelaufen.
Die Schleswig-Holsteinischen Hilfsgemeinschaften des Johanniterordens (JHG) haben einen symbolischen Spendencheck über 6.000 Euro an das Gesundheitsmobil Lübeck der Gemeindediakonie und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. übergeben.
Es war ein zauberhafter Abend: Bei spätsommerlichen Temperaturen feierten am 7. September rund 70 ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende der Gemeindediakonie im romantischen Innenhof und in der kühlen Diele des altehrwürdigen Hoghehus Lübeck am Koberg. Mit der Feier drückte die Gemeindediakonie ihren Dank und ihre Anerkennung für das große Engagement der Ehrenamtlichen aus.
Beim Integrationsprojekt Sprachpartnerschaften geht es mit neuer Kraft in den Herbst und Winter. Am 26. September lädt das Projektteam im Rahmen der Interkulturellen Woche Lübeck alle Interessierten zu einem öffentlichen Sprachcafé ein. Bei Kaffee, Tee und kleinen Snacks können sich Gäste zunächst unverbindlich über das Projekt Sprachpartnerschaften informieren. Das Team steht den Interessierten für Fragen und Antworten persönlich zur Verfügung.
Das Projekt Sprachpartnerschaften hat am 26. August erstmals an der Lübecker Museumsnacht teilgenommen. Die Idee wurde im Behnhaus/Drägerhaus geboren. Hier arbeitet die langjährige und engagierte Sprachpartnerin Esther-Maria Rittwagen. Ihre Idee war es, das diesjährige Motto der Lübecker Museumsnacht „Come together“ mit dem Projekt Sprachpartnerschaften zu verknüpfen.
„See me!“ – übersetzt „Sieh mich!“ - ist der Name eines neuen Beratungsangebots der Gemeindediakonie Lübeck. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, die von häuslicher Gewalt betroffenen sind und die damit im übertragenen Sinne mehr „gesehen“ werden sollen.
„Unsere Bewohnerinnen und Bewohner waren sehr dankbar für etwas Abwechslung. Es gab viele nette Gespräche und gemeinsames Lachen.“ So fasst Mateusz Formela, Betreuer in der Gemeinschaftsunterkunft Blankensee, das Sommerfest für Geflüchtete am 27. Juli zusammen.
Rund 120 Geflüchtete sowie Mitarbeitende aus den Wohnanlagen Siems, Schlesienring und Festwiesenweg der Gemeindediakonie haben im Juni gemeinsam ein großes Sommerfest in Kücknitz gefeiert.
Tanz, Kinderschminken, Grillen und Eis essen: Beim Sommerfest in der Wohnanlage für Geflüchtete im Schärenweg konnten die 120 Bewohnerinnen und Bewohner einmal ihre Alltagssorgen vergessen.
Das Kitawerk Lübeck bietet ab August erstmals Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst in vielen der 37 evangelischen Kindertagesstätten an.
"Was können wir uns noch leisten? Überschuldungsrisiko Inflation." Unter diesem Motto machen die Lübecker Schuldnerberatungsstellen im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche vom 12. bis 16. Juni 2023 auf die steigende Gefahr der Überschuldung aufmerksam. Sie fordern besonders im Hinblick auf den steigenden Beratungsbedarf einen zukunftsweisenden Ausbau der Finanzierung von sozialer Schuldnerberatung.