Prall gefüllte weihnachtliche Tüten haben die Ehrenamtlichen der Ökumenischen Bahnhofsmission Lübeck wieder für ihre Gäste gepackt – auch dank Spenden von Reisenden und Lübecker Firmen.
Sechs Träger niederschwelliger Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche, die von familiärer Gewalt betroffen sind, haben am Nikolaustag vor dem Landeshaus in Kiel gegen drastische geplante Opferschutz-Kürzungen protestiert. Beteiligt hat sich auch die Gemeindediakonie Lübeck, Träger der Anlaufstelle See me! am Beratungszentrum Hüxterdamm.
Punsch und Plätzchen, ein Glücksrad und nette Gespräche: All das und mehr bietet die Gemeindediakonie Lübeck im Rahmen der Merry Vereinshütte 2024 des ePunkt auf dem Weihnachtsmarkt.
Erfolgreiche Premiere: Erstmals feierten die drei Wohnanlagen für Geflüchtete in Kücknitz am Standort Festwiesenweg ein Sommerfest in Kooperation mit der Polizei.
Zu einem öffentlichen Sprachcafé lädt das Projekt Sprachpartnerschaften der Gemeindediakonie Lübeck ein: Am Mittwoch, dem 16. Oktober, von 16.30 bis 18 Uhr sind alle Interessierten zu einem gemütlichen Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee in der historischen „Diele“ des Deutschen Jugendrings, Mengstr. 41, eingeladen.
Der Herbst ist da – und mit ihm kommen zwei neue Angebote in das Familienzentrum der Familien-Kiste im Moislinger Mühlenweg 43. Ab dem 7. Oktober werden jeden Montag von 15.30 bis 16.30 Uhr spannende, lustige und fantasievolle Welten erkundet.
Jedes Jahr am 28. September wird der internationale „Safe Abortion Day“ begangen. Dieser wirbt weltweit für die gesicherte medizinische Versorgung von Frauen, die sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden. Aus diesem Anlass zeigt das Kommunale Kino (KoKi) Lübeck in Kooperation mit dem Frauenbüro und den Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen der Gemeindediakonie, der Humanistischen Union und pro familia am Donnerstag, den 26. September, um 17.30 Uhr den Dokumentarfilm "Wie Wir Wollen".
Der Ausbildungskurs für künftige ehrenamtliche Berater*innen des Kinder- und Jugendtelefons verschiebt sich. Statt im September wird er nun am 7. November beginnen. Dazu können sich Interessierte nach wie vor anmelden. Der Kurs mit jeweils einem zweistündigen Abendtermin in der Woche dauert ein halbes Jahr. In der zweiten Hälfte der theoretischen Schulung werden die Teilnehmenden anderen Ehrenamtlichen bei der Arbeit im Haus der Diakonie am Mühlentorplatz über die Schulter schauen, bevor sie selbst ans Telefon gehen.
Bereits seit 2021 läuft das erfolgreiche Spendenprojekt „Pfandhelden“ bei der Ökumenischen Bahnhofsmission Lübeck. Jetzt ist es allerdings akut gefährdet. Die Einrichtung der Gemeindediakonie Lübeck und der Caritas Lübeck sucht dringend einen neuen Getränkehändler, der die gespendeten Pfandflaschen und -dosen der Reisenden regelmäßig entgegennehmen kann.
Sophia Schiebe, stellvertretende Fraktionsvorsitzende sowie Sprecherin für Kinder und Jugend, Familie, Kita, Hochschule und Kultur bei der SPD im Kieler Landtag und neu gewählte Landesvorsitzende des Kinderschutzbundes, hat das Beratungszentrum Hüxterdamm der Gemeindediakonie Lübeck besucht. Dort informierte sie sich bei dessen Leiterin Cornelia Goebel sowie der Leiterin des Kinder- und Jugendtelefons, Stephanie Hamkens, über die vielfältige und herausfordernde Arbeit der Einrichtung.
Wenn deutschlandweit die Jahreszeugnisse vergeben werden, erhalten Schüler*innen und Eltern bei den Beratungsangeboten von „Nummer gegen Kummer“ kostenlos und anonym Unterstützung. Unsicherheit, Selbstzweifel oder Ängste vor der Reaktion der Eltern – viele Schüler*innen haben rund um die Zeugnisvergabe Redebedarf: „Wie erkläre ich meinen Eltern schlechte Noten? Ich habe mich doch angestrengt, warum ist das Zeugnis nicht besser ausgefallen?“
Es werden noch weitere Teilnehmende gesucht: Abdulla Mehmud vom Jugendmigrationsdienst der Gemeindediakonie Lübeck und der Lübecker Theaterpädagoge Kai Kloß suchen Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren mit Fluchthintergrund. Sie planen ein einjähriges Theaterprojekt, bei dem die Biografien der interkulturellen Darstellerinnen und Darsteller szenisch aufbereitet und gegen Ende des Jahres als Theaterstück öffentlich aufgeführt werden.
Große Freude beim Projektteam Sprachpartnerschaften: Die Dräger-Stiftung Lübeck hat das Integrationsprojekt der Gemeindediakonie im Rahmen ihres Demokratie-Wettbewerbs mit 25.000 Euro prämiert. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stiftung hatte diese unter der Überschrift „Demokratie bewahren und entwickeln“ dazu aufgerufen, Ideen und Projekte zur Demokratieförderung einzureichen. Die Preisverleihung fand anlässlich der Jubiläumsfeier am 3. Juni im Audienzsaal des Lübecker Rathauses statt, die Laudatio hielt Bundespräsident a.D., Joachim Gauck. Foto: Heiko Schaffrath
Satte 2400 Euro haben die Kinder der Grundschule Groß Steinrade im Rahmen eines Spendenlaufs im April für den guten Zweck „erlaufen“. 1400 Euro davon hat die Schule jetzt als Spende an „See me!“ überreicht. Das Angebot der Gemeindediakonie Lübeck leistet eine niederschwellige Beratung für Kinder und Jugendliche, die von familiärer Gewalt betroffen sind.
Am 10. September beginnt am Kinder- und Jugendtelefon der Gemeindediakonie Lübeck wieder ein Ausbildungskurs für künftige ehrenamtliche Berater*innen. Dazu können sich Interessierte jetzt anmelden. Der Kurs mit jeweils einem zweistündigen Abendtermin in der Woche dauert ein halbes Jahr. In der zweiten Hälfte der theoretischen Schulung werden die Teilnehmenden anderen Ehrenamtlichen bei der Arbeit im Haus der Diakonie am Mühlentorplatz über die Schulter schauen, bevor sie selbst ans Telefon gehen.
Jiyan und Anood aus dem Irak, Mortaza aus Afghanistan, Sara aus Eritrea (Namen teilweise geändert): Vier junge Migrant*innen hatten Gelegenheit, den Lübecker Bundestagsabgeordneten Bruno Hönel (Die Grünen) und Tim Klüssendorf (SPD) ihre Geschichten von belastenden Fluchterfahrungen und vom oft schwierigen Ankommen in Deutschland zu erzählen.
Mit einer liebevollen Geste haben unbekannte Personen jetzt dem Team des Gesundheitsmobils eine Freude gemacht. Auf ihrem Schreibtisch fand die Projektleiterin Sabine Steen ein keines Päckchen mit Schokolade und Hygieneartikeln vor. Dazu der Gruß: „Danke, dass Sie alle für uns alle da sind!“.
Neue Unterstützer im Boot: Das Projekt Sprachpartnerschaften der Gemeindediakonie Lübeck geht gut gerüstet in die nächste, dreijährige Förderphase. „Wir freuen uns sehr, dass wir erstmals auch die Dräger-Stiftung und den Integrationsfonds der Hansestadt Lübeck als Partner gewinnen konnten“, so Projektleiterin Christine Wischmeyer. „Außerdem haben wir aus der letzten NDR-Spendenaktion ,Hand in Hand für Norddeutschland‘ in Zusammenarbeit mit der Diakonie Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr eine große Spendensumme erhalten.“