Beratung zur Familienzusammenführung: Für mehr Stabilität und Integration

Geflüchtete Menschen brauchen ihre Familie für Stabilität und Integration. Die Beratung zur Familienzusammenführung unterstützt geflüchtete Menschen auf ihrem Weg zu diesem Ziel, der Einheit der Familie. Unsere Hilfe ist übrigens kostenlos. Alle Ihre Fragen können wir gemeinsam in Ruhe besprechen.
ACHTUNG: Persönliche Beratungen finden nur nach vorheriger Terminabsprache statt. Sie können uns telefonisch, per E-Mail, per SMS oder über SIGNAL-Messenger erreichen.
Seit September 2021 wird die Beratung zur Familienzusammenführung durch die Possehl-Stiftung, die Projektförderung der UNO-Flüchtlingshilfe sowie die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung gefördert. Der Integrationsfonds der Hansestadt Lübeck fördert die Entwicklung eines Beratungsleitfadens, der das Projekt langfristig in Lübeck sichern soll (mehr dazu in der Pressemitteilung).
Dafür sagen wir Danke!

Grußwort von Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe
Wer hat nicht noch die verzweifelte afghanische Mutter vor Augen, die einer unbekannten amerikanischen Soldatin am Flughafen in Kabul ihr Baby über den Stacheldrahtzaun in die Hand drückt. Familie ist überall auf der Welt das höchste Gut – unermesslich muss daher die Verzweiflung der Mutter sein, die einen solchen Schritt gewagt hat.
Katharina Lumpp, Repräsentation des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) offenbarte jüngst in einem Interview zur Situation in Afghanistan ihre Hoffnung „dass Deutschland jetzt auch Verfahren für die Aufnahme, insbesondere beim Familiennachzug vereinfacht“.
Das wäre ein wichtiges politisches Zeichen. Vor Ort, in der Beratung, leisten Migrationsberater wie Abdulla Mehmud in Lübeck Unglaubliches. Ihre Arbeit ist extrem wichtig und vermutlich genauso frustrierend und kräftezehrend. Als nationaler Partner des UNHCR können wir als UNO-Flüchtlingshilfe diese Aufgabe nicht übernehmen, wir können allerdings das Projekt finanziell unterstützen, können in der deutschen Zivilgesellschaft Bewusstsein für diese Mammutaufgabe und die Hintergründe zum Thema Familienzusammenführung schaffen. Wir können Mut machen und solidarisch sein mit den Menschen, deren Leben sich durch Flucht so dramatisch verändert hat.
Geht die Flucht vor Krieg und Gewalt mit ihrer Trennung einher, müssen wir als Aufnahmegesellschaft alles tun, um den Betroffenen zu helfen. Wir sind froh, die Gemeindediakonie Lübeck zu unterstützen, damit Familien wieder Familien sein können.

Kontakt
Haus der Diakonie
Mühlentorplatz 1, 23552 Lübeck
Zimmer 0.08
Weitere Informationen:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Land Schleswig-Holstein