Projekt Sprachpartnerschaften: Miteinander sprechen – voneinander lernen
Für viele Migrant*innen mit und ohne Fluchterfahrung verzögert sich der Weg der sozialen, schulischen und beruflichen Integration. Sie erwerben in Integrations- und Sprachkursen zwar Sprachkenntnisse, können diese aber nicht genug aktiv anwenden, da ihnen einheimische Gesprächspartner*innen fehlen.
Der Bereich Migration und Integration der Gemeindediakonie Lübeck bietet daher für Migrant*innen und Einheimische ab 18 Jahren die Möglichkeit von Sprachpartnerschaften an unter dem Motto: Miteinander sprechen – voneinander lernen.
ACHTUNG: Der Raum für Sprachpartner*innen im Haus der Diakonie kann nach vorheriger Anmeldung wieder wie folgt genutzt werden: Montags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Anmeldung unter Telefon 0451-613 201 510 oder sprachpartnerschaften@gemeindediakonie.de.
Das Projekt Sprachpartnerschaften bietet weiterhin telefonische Sprechstunden an. Termine werden nach Absprache vergeben.
Was sind Sprachpartnerschaften?
Sprachpartnerschaften sind Partnerschaften auf Augenhöhe zwischen Deutschsprechenden und Zugewanderten, die sich einmal in der Woche für etwa zwei Stunden miteinander treffen, um sich auf Deutsch zu unterhalten.
Die Migrant*innen festigen so den Gebrauch der Sprache im Alltag, die Einheimischen lernen etwas über einen Menschen aus einer anderen Kultur und helfen ihrem / ihrer Sprachpartner*in, deutsche Kultur besser zu verstehen.
Das Team bietet zunächst eine ausführliche Beratung und einen Einführungs-Workshop an. Während der Sprachpartnerschaft runden monatliche Sprachcafés, Vorträge und Schulungen sowie eine fachliche Begleitung das Programm ab.
Sprachpartnerschaften „on Air“
Im Oktober 2020 war die damalige Projektleiterin Claudia Rudloff zu Gast bei Radio Lübeck. Hier das Interview zum Nachhören:


Unser Angebot
- Ein ausführliches Vorgespräch, um Sie kennen zu lernen und mit der / dem passenden Sprachpartner*in zusammenzubringen
- Ein Eingangsworkshop, um Sie auf die Sprachpartnerschaft vorzubereiten
- Ein Erstgespräch zum Kennenlernen Ihrer Sprachpartnerin oder Ihres Sprachpartners
- Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch (monatliche Sprachcafés)
- Interkulturelle Schulungen und andere Fortbildungsangebote
- Ein Sommerfest
- Informationen zu interessanten Veranstaltungen und Services
- Jederzeit fachliche Beratung und persönliche Betreuung bei Fragen
Interessiert?
Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir vereinbaren dann mit Ihnen einen Gesprächstermin im Haus der Diakonie am Mühlentorplatz!

Kontakt & Downloads
Haus der Diakonie
Mühlentorplatz 1, 23552 Lübeck
Telefonische Sprechzeiten:
Mo.: 11–13 Uhr, Do. 10–12 Uhr