Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer auf über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter:

Gemeindediakonie Lübeck e.V.
Bäckerstraße 3–5, 23564 Lübeck
Telefon: 0451 88067-267
Fax: 0451 88067-275


Vorsitzende/Geschäftsführerin: Pastorin Dörte Eitel

E-Mail: info@gemeindediakonie-luebeck.de

 

Datenschutzbeauftragter

AirITSystems GmbH

E-Mail: datenschutz@gemeindediakonie-luebeck.de

Die rechtlichen Grundlagen zur Erhebung von Daten begründen sich auf DSG-EKD, DS-GVO, BDSG, TTDSG. Die Datenerhebung erfolgt zu den jeweiligen Zwecken oder mit Zustimmung des Nutzers der Webseite. Soweit keine Grundlage zu einer Pflicht der Datenerhebung aus vertraglichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Gründen erfolgt, erfolgt die Datenerhebung und weitere Verarbeitung auf Basis der Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO) oder aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO).

 

Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

 

Kontaktmöglichkeit

Soweit und solange wie Links oder Informationen zu E-Mailadressen veröffentlichen, können Sie sich durch E-Mail in Verbindung mit uns setzen. Bitte beachten Sie, dass die E-Mailinhalte nicht verschlüsselt von Ihnen übertragen werden und sensible Inhalte nicht besonders geschützt sind. Sollte der Austausch von sensiblen Informationen über E-Mail erforderlich sein, so bieten wir dies außerhalb dieser Webseite an. Der E-Mailverkehr wird auf der Webseite und dem Webserver nicht gespeichert.

 

Veröffentlichung von Stellenanzeigen / Bewerbungsformular / E-Mail-Kontakt

1.         Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme zum Zwecke der Bewerbung bei uns genutzt werden kann. Nimmt ein*e Nutzer*in diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

Im Zeitpunkt der Absendung der Bewerbung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Verwendeter Browsertyp/-version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Bewerbungsprozess verwendet.

Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so können Ihre übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften von uns in Ihrer Personalakte gespeichert werden.

2.     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Datenübermittlung oder einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.     Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Bewerbungsformulars dient uns allein für den Bewerbungsprozess und die Auswertung der Bewerbungsunterlagen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Bitte beachten Sie, dass die E-Mailinhalte nicht verschlüsselt von Ihnen übertragen werden und sensible Inhalte nicht besonders geschützt sind. Sollte der Austausch von sensiblen Informationen über E-Mail erforderlich sein, so bieten wir dies außerhalb dieser Webseite an. Der E-Mailverkehr wird ebenso wie Ihre Bewerbung weder auf der Webseite noch auf dem Webserver gespeichert.

Anlagen zu dieser E-Mail übersenden Sie bitte im sicheren PDF-Format, andere Formate könnten aus Gründen der Sicherheit automatisiert gelöscht oder gesperrt werden. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Sie können Ihre Bewerbung auch außerhalb dieses Verfahrens in Papierform übersenden.

4.     Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist und sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Bewerbungsformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Ihre Stellenbewerbung löschen wir automatisch zwei Monate nach Bekanntgabe einer etwaigen Zurückweisung oder zwei Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens in dessen Rahmen Sie sich beworben haben. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse (beispielsweise der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) eine längere Speicherung notwendig ist oder wenn Sie einer längeren Speicherung in unserer Interessenten-Datenbank ausdrücklich zugestimmt haben. 

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von dreißig Tagen gelöscht.

5.     Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenn Sie per E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen und der Speicherung Ihrer Daten widersprechen möchten senden Sie uns eine E-Mail an info@gemeindediakonie-luebeck.de.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Der Bewerbungsprozess wird damit beendet.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

 

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgeräten der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Cookies dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern. Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen, durch die im Browser (z.B. Microsoft Edge, Safari, Mozilla Firefox) vorhandenen Optionen. Soweit und solange Cookies für bestimmte Inhalte erforderlich sind können diese Inhalte dann eingeschränkt sein.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Im Rahmen der ePrivacy-Verordnung bitten wir Sie vor dem Setzen von Cookies um Ihre Entscheidung. Es werden von unserer Seite keine Cookies gesetzt, soweit und solange sie dem nicht zugestimmt haben. Sie können Ihre Entscheidung für die Zukunft jederzeit ändern. Beachten Sie, dass Funktionen in diesem Zusammenhang eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können, bis Sie das oder die hiermit in Verbindung stehenden Cookies akzeptiert haben. Sie können hierbei auch bestimmten Cookies zustimmen und andere Cookies ablehnen. Ihre Entscheidung wird auf unserer Seite für längstens 30 Tage gespeichert, danach würden wir Sie erneut um Ihre Entscheidung bitten.

 

Essentielle Cookies

Wir setzen zum ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite und seiner von uns bereitgestellten Funktionen Cookies, welche der jeweiligen Sitzung dienen und der Sicherheit der Webseite. Session Cookies verlieren Ihre Gültigkeit mit Ablauf der jeweiligen Sitzung. Sofern wir weitere Cookies setzen oder Daten in diesem Zusammenhang erheben, sind diese auf 30 Tage in Ihrer Gültigkeit beschränkt und dienen lediglich dem ordnungsgemäßen Betrieb und der Sicherheit der Webseite.

 

Drittanbieter Cookies

QuickDonation (Spendenformular)

Das Spendenformular wird durch den Dienstleister VR Payment QuickCommerce, VR Payment GmbH, Saonestraße 3a, 60528 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt. VR Payment GmbH garantiert dabei vollständigen Datenschutz und rechtssichere Datenspeicherung. VR Payment GmbH übernimmt für uns die Zahlungsabwicklung durch eine sichere und zertifizierte Umgebung. Dabei werden die Daten der Spenden-Transaktionen jederzeit nach aktuellem Stand der Technik (TLS/SSL) verschlüsselt und in europäischen zertifizierten Rechenzentren gespeichert. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden. Die Mitarbeiter*innen von VR Payment GmbH sind im Rahmen der DS-GVO und des BDSG in der aktuellen Fassung auf Ihre Vertraulichkeit verpflichtet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von VR Payment GmbH entnehmen: https://www.vr-payment.de/datenschutz-haftung

Für Kreditkarteninhaber:

https://www.vr-payment.de/datenschutz-haftung-karteninhaber-acquiring/

 

SEPA-Lastschriftmandat:

Sie ermächtigen die Gemeindediakonie Lübeck sowie die VR Payment GmbH, Saonestraße 3a, 60528 Frankfurt (Gläubiger-ID, DE47ZZZ00000072455) („VR Payment“) einmalig eine Zahlung von Ihrem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weisen Sie Ihr Kreditinstitut an, die auf Ihr Konto gezogene Lastschrift einzulösen.

Hinweis: Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Rücklastschrift

Im Fall einer von Ihnen zu vertretenden Rücklastschrift

  • weisen Sie Ihr Kreditinstitut an, dem oben genannten Händler und VR Payment Ihren Namen und Ihre Anschrift zur Geltendmachung der Forderung mitzuteilen;
  • ermächtigen Sie die Gemeindediakonie Lübeck und VR Payment, den genannten Betrag zzgl. der durch und im Zusammenhang mit der Nichteinlösung der Lastschrift entstandenen Kosten innerhalb von 45 Tagen von Ihrem Konto mittels Lastschrift erneut einzuziehen und weisen Ihr Kreditinstitut an, diese Lastschrift einzulösen.

Datenschutzrechtliche Information

Ihre Zahlungsdaten (IBAN, BIC, Kartenverfallsdatum und -folgenummer, Datum, Uhrzeit, Betrag, Terminalkennung, Ort, Unternehmen, Filiale) werden zur Kartenprüfung und Zahlungsabwicklung an VR Payment und deren Auftragnehmer InterCard AG, Mehlbeerenstraße 4, 82024 Taufkirchen bei München („InterCard“) weitergegeben. Zur Verhinderung von Kartenmissbrauch und zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen nutzt VR Payment die Leistungen der InterCard.

 

Sofern sie den durch VR Payment GmbH zur Verfügung gestellten Bezahldienst PayPal nutzen, beachten Sie bitte die Bedingungen von PayPal: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

 

YouTube (Google)

Auf unserer Seite wird von Google (Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA) YouTube eingesetzt, ggf. mit ergänzender Teilen-Funktion. Bei der Nutzung von integrierten Videos werden automatisch von YouTube und Google Cookies gesetzt, über dessen Dauer und Gültigkeit wir keinen Einfluss haben. Der Cookie läuft nach einer durch Google definierten Zeitspanne ab. Wenn Sie mit Ihrem Google Konto auf Ihrem Endgerät angemeldet sind, erhebt Google unabhängig von Ihrer Einstellung auf unserer Seite Daten. Solange Sie keine Zustimmung zu Cookies in diesem Zusammenhang gesetzt haben, werden über unsere Seite keine Cookies gesetzt, die Funktion kann dann entweder ausgeschlossen sein oder eingeschränkt. Wenn Sie vor Ende der Speicherdauer Cookies deaktivieren möchten, so können Sie diese auch Manuell auf Ihrem Endgerät und oder in Ihrem Browser löschen.

Weitergehende Informationen erhalten Sie auf den Webseiten von Google:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

 

Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten

Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden Sie betreffende Daten verarbeitet. Wir möchten Sie daher nachfolgend gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über unseren Umgang mit Ihren Daten sowie Ihre hieraus resultierenden Rechte informieren.

Verantwortlichkeit

Wir, die Gemeindediakonie Lübeck gGmbH, betreiben folgende Social-Media-Seiten:

Facebook: https://www.facebook.com/kitawerk

Instagram:

https://www.instagram.com/kitawerk_luebeck

https://www.instagram.com/familien_kiste_luebeck

https://www.instagram.com/bahnhofsmission_luebeck

XING: https://www.xing.com/pages/gemeindediakonie-luebeck-e-v

Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Datenverarbeitungen durch uns

Öffentlichkeitsarbeit

Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten bereitgestellten Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift oder E-Mail-Adresse zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verantwortung.

Rechtsgrundlage der genannten Verarbeitungen Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können.

Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit

Für einige der Verarbeitungstätigkeiten sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform verantwortlich.

Wir haben dementsprechend die erforderliche Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen, sofern der Betreiber der Social-Media-Plattform dies ermöglicht.  

Facebook

https://www.facebook.com/about/privacy/update

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

https://de-de.facebook.com/legal/controller_addendum

Instagram

https://www.instagram.com/legal/privacy/

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

XING

https://privacy.xing.com/

Die wesentlichen Bestandteile der gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.

Statistiken (Insights)

Die genutzten Social-Media-Plattformen erstellen regelmäßig Statistiken (Insights) auf Basis von Nutzungsdaten, die Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden.

Die genannten Informationen (Statistiken) verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, den Umgang mit unseren Social-Media-Seiten zu validieren und unsere Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.

Zielgruppenorientierte Werbung

Wir nutzen die beschriebenen Social-Media-Plattformen auch dazu, zielgerich­tete Werbung auszuspielen.

Hierzu verwenden wir Zielgruppendefinitionen, die uns von dem Social-Media-Betreiber zur Verfügung gestellt werden. Wir verwenden dabei lediglich anonyme Zielgruppendefinitio­nen - definieren also Merkmale zum Beispiel anhand von allgemeinen demografischen Angaben, Verhalten, Interessen und Verbindungen. Diese nutzt der Betreiber der Social-Media-Plattform, um entsprechend an seine Nutzer*innen Werbeanzeigen auszuspielen. Rechts­grundlage hierfür ist die Einwilligung, die der Betreiber der Social-Media-Plattform von seinen Nutzer*innen eingeholt hat.

Sofern Sie diese Einwilligung widerrufen wollen, nutzen Sie bitte die Widerrufsmöglichkeiten, die der Betreiber der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt, da für diese Verarbeitung der Social-Media-Plattform-Betreiber verantwortlich ist.

Wir bzw. der Betreiber der Social-Media-Plattform verwenden zur Zielgruppendefinition auch öffentlich verfüg­bare Daten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse unsererseits besteht hierbei darin, eine möglichst passende Zielgruppendefinition vorzunehmen. Wir nutzen zur Zielgruppendefinition niemals sensible Kate­gorien personenbezogener Daten, die in Art. 9 und 10 DSGVO genannt sind (z. B. politische Meinungen, sexuelle Orientierung).

Wir verwenden zur Zielgruppendefinition auch Infor­mationen über den Besuch von bzw. die Interaktion mit anderen Webseiten (sog. Remarketing). Hierzu nutzen wir u. a. auch Cookies. In diesen Fällen holen wir auf den jeweiligen anderen Seiten allerdings vorab über ein Einwilligungsbanner die Einwilligung der Nutzer*innen ein und informieren an dieser Stelle über die Datenverarbeitung. Diese Einwilligung können Sie je­derzeit über den erneuten Aufruf des Einwilligungsbanners der entsprechenden Webseite widerrufen.

Datenverarbeitungen durch den Betreiber der Social-Media-Plattform

Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform ange­meldet oder registriert sind.

Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Betreiber der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten zu eigenen Zwecken nutzt und auswertet. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bitte beachten Sie dies bei der Nutzung der Social-Media-Plattform.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers.

Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungs­zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Ihre Rechte als Nutzer*in

Sie haben als Nutzer*in sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Betreiber der Social-Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personen­bezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personen­bezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personen­bezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses zum Zwecke der Direktwer­bung verarbeitet, steht Ihnen ein eigenes Widerspruchsrecht zu, das Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen geltend machen können und dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt.

Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Daten­schutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

AirITSystems GmbH

E-Mail: datenschutz@gemeindediakonie-luebeck.de

Tel.: +49 511 93678 735.

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

 

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen, Aktualisierungen und Beschwerde

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Änderung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht, Einschränkung und Widerspruch der Verarbeitung. Weiter besteht das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Hinweis: Sie verlassen die aktuelle Website

Dieser Link führt auf eine externe Website. Klicken Sie „Einverstanden“, um auf die externe Website zu gelangen.

Einverstanden