Willkommen bei der Gemeindediakonie Lübeck! Geleitet vom Gedanken der christlichen Nächstenliebe unterstützen wir Menschen in Lübeck – mit Herz und Verstand!

Dörte Eitel, Diakoniepastorin und Geschäftsführerin
Dörte Eitel, Diakoniepastorin und Geschäftsführerin der Gemeindediakonie Lübeck

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen sowie die Weiterentwicklung der Qualität sind feste Bestandteile aller Handlungen der Gemeindediakonie Lübeck.

Konstantin Pridat, stellv. Geschäftsführer
Konstantin Pridat, stellv. Geschäftsführer der Gemeindediakonie Lübeck

Gemeinsam mit der Familie einen Weg finden – das ist unser Leitsatz in allen Beratungsgesprächen.

Cornelia Goebel, Leiterin Beratungszentrum Hüxterdamm
Cornelia Goebel, Leiterin des Beratungszentrum Hüxterdamm

Unser Ziel ist die nachhaltige Integration von Geflüchteten. Dazu arbeiten wir eng mit der Hansestadt und vielen weiteren Einrichtungen zusammen.

André Weidmann, Bereichsleitung Bereich Obdach & Asyl
André Weidmann, Bereichsleitung Obdach & Asyl bei der Gemeindediakonie Lübeck

Integration und Perspektive von Anfang an! Wir beraten Zugewanderte und Geflüchtete – und wir fördern die aktive Begegnung mit Einheimischen.

Cornelia Bauke, Bereichsleiterin Migration & Integration
Cornelia Bauke, Bereichsleitung Migration & Integration bei der Gemeindediakonie Lübeck

Wir bieten individuelle Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien, die sich in einer krisenhaften Lage befinden und den Wunsch nach einer Veränderung der aktuellen Situation verspüren.

Ivonne Ristow, Bereichsleitung Ambulante Hilfen zur Erziehung
Ivonne Ristow, Bereichsleitung Ambulante Hilfen zur Erziehung bei der Gemeindediakonie Lübeck

Wir von der Gemeindediakonie Lübeck unterstützen Menschen mit Herz und Verstand.

Gelebte christliche Nächstenliebe bedeutet für uns: Wir helfen Menschen in Not und setzen uns für Geflüchtete, Migration und Integration ein. In unseren Beratungsstellen stehen wir Familien, Migrant*innen oder auch Menschen mit Schulden und in besonderen Lebenssituationen zur Seite. In unseren evangelisch-lutherischen Kindertagesstätten und Familienzentren sind wir schon für die Kleinsten und ihre Eltern da.

Schauen Sie gern bei uns vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Ukraine-Hilfen Lübeck – Engagement und Informationen für Geflüchtete

Aktuelles

Ehrenamtliche dringend gesucht

Gemeinsam den Beginn des Frühlings feiern, sich kennenlernen und austauschen: All das konnten Sprachpartner*innen und Interessierte jetzt beim Sprachcafé des Integrationsprojekts Sprachpartnerschaften der Gemeindediakonie Lübeck in der Lübecker „Diele“. Die monatliche Veranstaltung stand diesmal ganz im Zeichen des persischen Neujahrs- und Frühlingsfestes Nouruz, das unter anderem Namen auch auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten gefeiert wird.

Die Themenreihe „Was bleibt.“ der Nordkirche und der Diakonie wurde am 13. März in der St. Marien-Kirche eröffnet. Bischöfin Kirsten Fehrs öffnete das erste „Schatzkästchen“, gefüllt mit persönlichen symbolischen Erinnerungen. Noch bis zum 19. März gibt es neben der Ausstellung auch viele interessante Veranstaltungen mit prominenten Gesprächspartner*innen.

Große Freude im Beratungszentrum Hüxterdamm: Dort nahmen jetzt Sophia Leopold von der Paar- und Lebensberatung sowie Kerstin Wenderholm vom Kinder- und Jugendtelefon einen Riesenscheck über insgesamt 2000 Euro der Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH entgegen.

Auf 30 Jahre Migrationsberatung kann Cornelia Bauke zurückblicken. Anfang Januar feierte die 63-Jährige dieses besondere Dienstjubiläum.

Hinweis: Sie verlassen die aktuelle Website

Dieser Link führt auf eine externe Website. Klicken Sie „Einverstanden“, um auf die externe Website zu gelangen.

Einverstanden